Was tun, wenn der/die narzisstische Ex das Kind gegen dich aufhetzt?
- christine-steinlei
- vor 6 Tagen
- 7 Min. Lesezeit
Wenn dein Kind sich plötzlich gegen dich stellt – und du nicht weißt, warum
Parent Alienation
Definition:
Was ist „Parental Alienation“?
Parental Alienation – auf Deutsch Eltern-Kind-Entfremdung – beschreibt ein psychologisch hochkomplexes Phänomen, bei dem ein Elternteil nach einer (meist toxischen/narzisstischen ) Trennung gezielt Einfluss auf das Kind nimmt, um es vom anderen Elternteil zu entfremden.
Dabei wird das Kind emotional manipuliert, oft über subtile Bemerkungen, Verdrehung von Tatsachen oder offene Abwertung. Ziel ist, das Kind gegen den anderen Elternteil aufzubringen – nicht im Interesse des Kindes, sondern als Ausdruck von Macht, Kontrolle oder Rache.
Typisch sind Aussagen wie:
„Bei Mama ist es eh nie schön.“
„Papa hat uns verlassen – das macht man nicht, wenn man sein Kind liebt.“
„Wenn du Papa/Mama leiber hast als mich, dann bin ich sehr sehr traurig.“
"Wenn du wüsstest, was die Mama/Papa gemacht..."
"Wenn du mich wirklich lieb hast..."

Kennst du das?
Es gibt kaum etwas Schmerzhafteres für einen Elternteil, als wenn das eigene Kind sich entfremdet. Wenn es dich anschaut mit fremden Augen. Wenn es dich plötzlich zurückweist, dir Vorwürfe macht, sich verschließt. Wenn dein Sohn dich anschnauzt wie dein Ex. Oder deine Tochter dir Sätze entgegen schleudert, die du nur aus dem Mund deines ehemaligen Partners kennst. Dann ist da oft keine Trotzphase. Kein pubertärer Widerstand. Dann ist da manchmal etwas anderes: eine systematische Entfremdung. Eine gezielte Manipulation. Ein Aufhetzen.
Viele meiner Kunden und Kundinnen schildern solche Situationen in unseren ersten Gesprächen. Und immer wieder fällt dabei derselbe Satz:„Ich erkenne mein eigenes Kind nicht mehr.“ oder "Was soll ich dagegen unternehmen?", "Ich habe Angst, dass mein Kind sich entfernt". "Wenn ich nicht dagegen wirke, verliere ich mein Kind vielleicht" uvm.
Ich möchte hier nochmal ganz klar betonen: Du hast dich getrennt, weil du dich vielleicht schützen musstest. Oder weil du psychisch und emotional nicht mehr konntest. Weil du emotional oder psychisch missbraucht wurdest. Weil du endlich wieder atmen wolltest. Oder weil du an den Rand des Wahnsinns gerieben wurdest. Oder aber einfach, weil du zu unglücklich und fremdbestimmt warst. Aber jetzt erscheint es dir so, als ob der Preis der Freiheit kein Neuanfang ist. Sondern ein Kampf. Einer, der nicht aufhört, weil du mit diesem Menschen ein Kind hast.
Und lass dir gesagt sein, DU BIST NICHT ALLEINE
Denn jetzt passiert das, was du am meisten fürchtetest: Dein Ex-Partner/IN nutzt die Verbindung zu eurem Kind, um dich zu destabilisieren. Und das Kind gerät in einen Strudel aus Angst, Schuld und Orientierungslosigkeit.
Wie narzisstische Elternteile Kinder instrumentalisieren
Aufhetzen passiert selten laut. Meistens beginnt es leise. Heimlich. Subtil. Mit kleinen Bemerkungen, scheinbar harmlosen Fragen oder Andeutungen. Und es geschieht immer mit einer klaren Absicht: dich als Elternteil zu entwerten und sich selbst als das „bessere Elternteil“ zu positionieren. Typisch sind Sätze wie:
„Ich weiß nicht, ob wir zur Mama/Papa können – da ist es doch eh nie schön.“
„Wenn du lieber hierbleibst, bist du mutig. Du musst dich nicht zwingen lassen.“
„Ich sag dir jetzt mal die Wahrheit, was wirklich damals passiert ist.“
„Ich bin halt der/die einzige, der/die dich wirklich versteht.“
Mit der Zeit entstehen daraus oft schwerwiegende Loyalitätskonflikte im Kind. Das konnte ich in über 13 Jahren im Jugendamt und beim Familiengericht beobachten.
Dein Kind fühlt sich gezwungen, sich zu entscheiden. Es darf keine Nähe mehr zu beiden Elternteilen haben. Es wird zum Spielball, zum Boten, zum seelischen Schutzschild. Und du merkst, wie du als Elternteil immer weniger durchdringst. Wie dein Kind dir misstraut, dich kritisiert, dich emotional aussperrt – obwohl du immer da warst.
Diese Form der Eltern-Kind-Entfremdung (Parent Alienation) ist emotionaler Missbrauch. Und sie wirkt tief – auf dein Kind und auf dich.

Was Parent Alienation mit Kindern macht
Kinder, die in einer solchen Dynamik leben, verlieren den Zugang zu ihrer eigenen Wahrheit. Sie lernen: Nähe ist gefährlich. Loyalität ist Erpressung. Liebe ist an Bedingungen geknüpft. Sie können sich nicht mehr sicher fühlen – bei keinem Elternteil. Selbst wenn du stabil bist, zweifelt das Kind an dir, weil jemand anderes eine alternative Realität konstruiert.
Oft zeigen diese Kinder:
Ängste, psychosomatische Beschwerden, Schulprobleme, Schulverweigerung uvm.
Wutausbrüche, Kontrollverhalten, Rückzug
Verlust von Vertrauen und Orientierung#
Überangepasstes Verhalten (macht es jedem Recht und ist "so lieb und so brav"
Spaltungserleben: schwarz-weißes Denken, Idealisierung des einen, Abwertung des anderen Elternteils
Langfristig können sich daraus Bindungsstörungen entwickeln, Depressionen oder ein stark verzerrtes Selbstbild. Und das ist das Tragischste daran:
Dein Kind verliert nicht nur dich – es verliert sich selbst.
Und was macht es mit dir?
Du bist vielleicht erschöpft. Dauerangespannt. Wach in der Nacht. Du funktionierst im Alltag – für dein Kind, für deinen Job, für die Außenwelt. Aber innerlich tobt ein Sturm: Wut, Trauer, Hilflosigkeit, Angst. Und die quälende Frage: Was, wenn mein Kind mich irgendwann ganz ablehnt?
Vielleicht hast du schon versucht, zu reden. Mit deinem Ex. Mit deinem Kind. Vielleicht hast du dich gerechtfertigt, diskutiert, gebettelt. Aber alles scheint es nur schlimmer zu machen. Denn du spielst nach Regeln, die dein Ex längst gebrochen hat.
Was du jetzt tun kannst – für dein Kind und für dich
Es gibt Wege, dich zu stabilisieren und dein Kind emotional zu schützen. Aber sie sind nicht einfach. Und du wirst sie nicht alleine gehen müssen.
Für dein Kind
Du kannst dein Kind nicht „zurückholen“, indem du es überredest. Aber du kannst ihm wieder Vertrauen geben. Und Orientierung.
Bleib ruhig. Auch wenn du innerlich brennst – zeige deinem Kind: Ich bin da. Ich bin sicher.
Widersprich nicht. Sag nicht: „Das stimmt nicht.“ Sondern: „Ich sehe, dass du wütend bist. Ich bin trotzdem für dich da.“
Zeige Verlässlichkeit. Sei konstant. Sei da. Ohne Vorwürfe, ohne Schuldzuweisung.
Schaffe sichere Begegnungen. Gemeinsame Rituale, Zeit in Ruhe. Auch wenn es erst einmal abweisend ist – Nähe heilt. Langsam.
Für dich selbst
Dokumentiere alles. Vermerke Aussagen deines Kindes, Kommunikationsverläufe, Situationen. Nicht aus Misstrauen – sondern als Beleg.
Grenze dich ab. Antworte nicht auf Provokationen. Führe keine emotionalen Gespräche per WhatsApp. Nutze sachliche, nachvollziehbare Kommunikation.
Such dir Unterstützung. Professionell. Psychologisch. Juristisch. Du musst das nicht allein bewältigen.
Achte auf dein Nervensystem. Sorge für Ruheinseln, Körperübungen, Gespräche mit Menschen, die dich wirklich sehen.
Konkrete Schritte für deinen Alltag
Führe ein Kontakttagebuch – halte alle Übergaben, Aussagen und Reaktionen schriftlich fest.
Kommuniziere nur noch schriftlich. Sachlich, nüchtern, dokumentierbar.
Hole dir juristische Beratung. Ein Anwalt oder Verfahrensbeistand kann dir helfen, deine Position zu sichern.
Bereite dich emotional auf jede Begegnung vor. Nichts ist schlimmer als eine Eskalation bei der Übergabe.
Lass dich nicht provozieren. Reagierst du impulsiv, bestätigt das nur das Bild, das von dir gezeichnet wird.

Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Jugendamt
Das Jugendamt ist oft überfordert mit diesen hochkomplexen Fällen. Sie arbeiten nicht mit Narzissmus und Toxic. Davon haben sie oft keine Ahnung und kennen die Dynamiken und Strukturen nicht. Deswegen fühlst du dich so oft allein gelassen oder missverstanden. Dein Partner/Partnerin ist wahrscheinlich rehtotisch und charismatisch fantastisch ausgestattet und überzeugend. So verliert man sich sehr schnell beim Jugendamt und beim Familiengericht. In der Zusammenarbeit mit mir erfährst du exklusiv die Insights aus meiner Jahren beim Jugendamt und ich erkläre dir, worauf du achten solltest und wann es sinnvoll ist mit dem Jugendamt zu kooperieren. Aber viel wichtiger: Was du in der Zusammenarbei mit dem Jugendamt und dem Familiengericht unbedingt wissen solltest.
Umso wichtiger ist es, dass du vorbereitet, ruhig und klar auftrittst.
Was hilft:
Klarheit statt Emotionalität. Sprich in Ich-Botschaften und beobachtbaren Fakten.
Belege zeigen. Bringe Gesprächsverläufe, Aussagen des Kindes, Dokumentationen mit.
Kindeswohl betonen. Zeige, dass dein Anliegen nicht Rache oder Kontrolle ist – sondern Schutz.
Kooperationsbereitschaft zeigen. Ohne dich aufzugeben. Sag z. B.: „Ich bin bereit, an Lösungen mitzuarbeiten. Aber nicht auf Kosten meiner Stabilität.“
Wann du dir professionelle Hilfe holen solltest
Wenn du das Gefühl hast, den Bezug zu deinem Kind zu verlieren
Wenn du dich dauerhaft erschöpft, verunsichert oder traumatisiert fühlst
Wenn du in der Kommunikation mit dem/deiner Ex regelmäßig emotional überrollt wirst
Wenn dein Umfeld dir nicht glaubt oder dich nicht versteht
Oder einfach: Wenn du nicht mehr kannst
Wie ich dich begleiten kann – Beratung & Coaching für dich und dein Kind

In meiner Arbeit unterstütze ich Elternteile, die genau das erleben: eine (toxische) Trennung, in der sie emotional manipuliert, systematisch entwertet und im Kontakt mit dem Kind
untergraben werden.
Ich begleite dich ganzheitlich – mit einem klaren Mix aus psychologischer Beratung, individuellem Coaching und, wenn gewünscht, einer gezielten Vorbereitung auf Gespräche mit Behörden oder dem Jugendamt.
Was du in der Beratung bekommst:
Analyse der Beziehungsmuster – was passiert hier wirklich?
Unterstützung bei rechtlich relevanter Kommunikation mit dem Ex-Partner/IN
Vorbereitung auf Gespräche mit dem Jugendamt oder Verfahrensbeiständen
Strukturierte Handlungsschritte für die nächsten Wochen
Wenn nötig: Hilfe bei der Suche nach Anwält*innen oder therapeutischer Unterstützung
Was du im Coaching bekommst:
Emotionale Stabilisierung – damit du kraftvoll bleibst, auch wenn alles tobt
Aufbau deiner inneren Stärke – durch gezielte Arbeit mit deinen Triggern, Ängsten und Glaubenssätzen
Entwicklung einer klaren Haltung gegenüber deinem Ex und deinem Kind
Stärkung deiner Bindung zum Kind – durch authentische Beziehung und neue Kommunikation
Übungen, Methoden und persönliche Begleitung über 12 Wochen – und oft darüber hinaus
Ich arbeite mit dir 1:1 und begleite dich Schritt für Schritt raus aus der Ohnmacht und rein in deine Kraft als Elternteil.
Auf Linkedin bin ich die Stimme für gesunde und gelingende Beziehungen. Dort poste ich mehrmals die Woche wichtigen Content für Privatpersonen und im Businesskontext zu Themen rund um Beziehungen, Toxic, Narzissmus und Beziehungskompetenz.
Durch die Zusammenarbeit mit mir stärkst du deine Beziehungskompetenz nachhaltig.

Hi Ich bin Christine und biete
Coaching und Beratung für ungesunde/narzisstische und toxische Beziehungen
Fühlst du dich in deiner Beziehung ständig ausgelaugt, verunsichert oder klein gemacht? Drehst du dich in den immer gleichen Konflikten im Kreis und weißt nicht, wie du da rauskommen sollst?
Ich begleite Menschen, die in ungesunden oder toxischen Beziehungen feststecken.
Gemeinsam schauen wir uns an, was wirklich hinter den Dynamiken steckt, warum du immer wieder in solche Muster gerätst und wie du es schaffst, dich davon zu lösen.
Was ich für unter anderem für dich tue:
Ich helfe dir zu erkennen, ob deine Beziehung toxisch ist oder einfach nur herausfordernd.
Wir arbeiten daran, deine Selbstwahrnehmung und dein Selbstwertgefühl zu stärken.
Du lernst, Grenzen zu setzen und ungesunde Muster zu durchbrechen.
Ich unterstütze dich bei der Entscheidung: Bleiben, verändern oder gehen?
Falls du bereits den Absprung geschafft hast, begleite ich dich dabei, emotional zu heilen und neue, gesunde Beziehungen aufzubauen.
Mein Ansatz ist klar, empathisch und tiefgehend. Ich nehme dich ernst, ohne dir etwas schönzureden – und ich gebe dir konkrete Werkzeuge an die Hand, die dich wirklich weiterbringen. Meine Angebote sind im "Premium-Bereich" angesiedelt. Sie spiegeln nicht nur meine langjährige Erfahrung und fachliche Expertise wider, sondern auch das tiefe Insiderwissen, das ich über viele Jahre hinweg in der Arbeit mit komplexen Beziehungssystemen aufgebaut habe. Ich arbeite intensiv, individuell und mit nachhaltigem Anspruch.
Wenn du aktuell in einer schwierigen finanziellen Lage bist, gibt es kostenfreie oder sehr kostengünstige Angebote – zum Beispiel über Einrichtungen wie die Caritas, das Jugendamt (vermittelt und hat Adressen) oder private Beratungsstellen.
Ich bitte um Verständnis, dass ich keine kostenfreien Einzelsitzungen oder niedrigpreisige Beratungspakete anbiete.
Du musst das nicht alleine durchstehen. Wenn du dich in diesen Zeilen wiederfindest, melde dich. Dein erstes Gespräch ist der erste Schritt raus aus der Spirale
Comments