Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz - Dein Chef oder deine Chefin ist narzisstisch?
- christine-steinlei
- 25. März 2024
- 12 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Apr.
Dann solltest du jetzt weiterlesen um alle wichtigen Informationen, mit Beispielen und Erklärungen zu bekommen
Narzisstische Beziehungen am Arbeitsplatz sind eine Realität, mit der viele Menschen konfrontiert sind, aber oft zögern, darüber zu sprechen oder sie nicht sofort als solche erkennen.
Vor kurzem war ich bei der IMA (International Management Assistants) zum Thema "Narzisstische Chefs/Chefinnen" - Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz eingeladen.
Dort hielt ich einen spannenden Impulsvortrag der auf hohe Resonanz traf.
Viele motivierte, smarte und inspirierende Frauen, die als Private Assistenzen wirken, beteiligten sich am Thema und konnten teilweise aus eigenen Erfahrungen schildern, was die Herausforderungen im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten sind und welchen Tribut man in dieser Tätigkeit manchmal zahlen muss.
Diese beschrieben narzisstische und ungesunde Arbeitsdynamik ist häufig von einer Person geprägt, die ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung hat und oft wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer zeigt. Solche Arbeitsbeziehungen können subtil und schleichend sein, und doch können sie einen erheblichen Einfluss auf das Arbeitsumfeld haben.
Die Auswirkungen von narzisstischen Beziehungen am Arbeitsplatz können vielfältig sein, von einem gestörten Arbeitsklima bis hin zu persönlichem Stress und sogar psychischer Belastung.
Es ist wichtig, sich dieser Dynamik bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen, sowohl für das eigene Wohlbefinden als auch für die Effizienz und Harmonie im Team.
In diesem Blogbeitrag werden wir die Merkmale narzisstischer Beziehungen identifizieren, ihre Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld untersuchen und Wege aufzeigen, wie man damit umgehen und sich selbst schützen kann.


IMA (International Management Assistants) Einladung zum Thema "Narzisstische Chefs und Chefinnen - Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz
Sie möchten ebenfalls Input oder einen Impulsvortrag zum Thema "Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz?
Dann melden Sie sich bei mir unter www.christinesteinleitner.de
oder per Email: info@christinesteinleitner.de
Die Vorträge werden je nach Thema und Bedarf individualisiert (für Teams, Führungskräfte) sowie angepasst
Tipp aus den Gesprächen vor Ort:
Egal ob im Gespräch mit Kollegen oder mit dem Vorgesetzten, der den Vorfall zur „Chefsache“ macht, bleiben Sie sachlich. Schildere die Tatsachen auf möglichst neutrale Weise. Emotionale Reaktionen verschärfen Konflikte.
Dadurch wirkst du befangen. Das untergräbt deine Position.
Merkmale narzisstischer Beziehungen
Narzisstische Beziehungen am Arbeitsplatz manifestieren sich oft durch bestimmte Merkmale, die es wichtig machen, sie zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Typischerweise zeigen narzisstische Personen folgende Verhaltensweisen:
Übermäßige Selbstbezogenheit: Narzisstische Personen neigen dazu, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen über die ihrer Kollegen zu stellen. Sie suchen ständig nach Bewunderung und Bestätigung.
Mangelnde Empathie: Sie zeigen oft wenig Mitgefühl oder Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Ihre Interaktionen sind häufig von einem Mangel an Einfühlungsvermögen geprägt.
Manipulatives Verhalten: Narzisstische Personen können manipulative Taktiken einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen oder ihre Machtstellung zu festigen. Dies kann von subtilen Täuschungen bis hin zu offensichtlicher Manipulation reichen. (Gaslighting uvm.)
Dominanz und Kontrollbedürfnis: Sie streben oft nach Dominanz und Kontrolle über andere und zeigen wenig Bereitschaft, Kritik oder alternative Meinungen zuzulassen. Dies kann sich in autoritärem Verhalten oder Mikromanagement äußern.
Abwertung anderer: Narzisstische Personen neigen dazu, andere herabzusetzen oder zu kritisieren, um sich selbst zu erhöhen. Sie suchen nach Schwächen bei anderen und nutzen diese möglicherweise, um ihre eigene Position zu stärken.
Geheimtipp: Diese 4 typischen narzisstischen Chefs und Chefinnen solltest du kennen




Bildquelle: KI generiert über Canva
Der Autoritäre: Dieser Typ von narzisstischem Chef legt großen Wert auf Kontrolle und Dominanz. Er verlangt bedingungslose Unterwerfung von seinen Mitarbeitern und toleriert keine Abweichungen von seinen Vorstellungen oder Anweisungen. Kritik oder alternative Meinungen werden oft als Bedrohung für seine Autorität angesehen und entsprechend abgewehrt.
Der Manipulative: Der manipulative narzisstische Chef setzt subtile Taktiken ein, um seine Ziele zu erreichen und seine Macht zu festigen. Er kann charmant und manipulativ sein, um andere dazu zu bringen, seinen Willen zu akzeptieren oder ihn zu bewundern. Dieser Typ von Chef kann Informationen zurückhalten, um Kontrolle auszuüben, oder sogar Gerüchte streuen, um seine eigenen Ziele zu fördern.
Der Selbstgefällige: Diese Art von narzisstischem Chef betrachtet sich selbst als unfehlbar und überlegen. Er erwartet ständige Bewunderung und Anerkennung von seinen Mitarbeitern und zeigt wenig Interesse an den Bedürfnissen oder Meinungen anderer. Kritik wird oft als persönlicher Angriff auf sein Selbstbild angesehen und entsprechend zurückgewiesen
Der Mikromanagement-Typ: Der narzisstische Chef, der zu Mikromanagement neigt, möchte die volle Kontrolle über jede Facette der Arbeit seiner Mitarbeiter haben. Er misstraut anderen und glaubt, dass nur er selbst in der Lage ist, die Dinge richtig zu machen. Dies führt oft zu einem erstickenden Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter sich unwohl fühlen und ihre Fähigkeiten in Frage gestellt sehen.
Die Identifizierung dieser verschiedenen Typen narzisstischer Chefs kann dazu beitragen, Mitarbeiter besser darauf vorzubereiten, mit ihren Verhaltensweisen umzugehen und Strategien zu entwickeln, um sich selbst zu schützen.
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Team, oder dein/e Vorgesetzte/r narzisstisch ist, dann melde dich zu einem Orientierungsgespräch bei mir.
Es gibt klare Identifikationsmerkmale und wir können deine individuelle Situation beleuchten und Klarheit im Umgang schaffen. So lernst du wieder selbstbestimmt und frei zu handeln und weißt, wie du dich selbst schützen kannst.
Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld
Die Auswirkungen narzisstischer Beziehungen am Arbeitsplatz sind vielfältig und können das gesamte Arbeitsumfeld negativ beeinflussen:
Gestörtes Arbeitsklima: Narzisstische Personen können eine Atmosphäre der Unsicherheit und Angst schaffen, in der Mitarbeiter zögern, ihre Meinungen zu äußern oder innovative Ideen vorzubringen. Dies kann die Kreativität und den Teamgeist beeinträchtigen.
Reduzierte Produktivität: Konflikte, die durch narzisstische Dynamiken entstehen, können die Arbeitsleistung beeinträchtigen und dazu führen, dass Zeit und Ressourcen verschwendet werden. Mitarbeiter könnten sich weniger engagiert fühlen oder sogar das Unternehmen verlassen.
Erhöhter Stress und Belastung: Die ständige Suche nach Anerkennung und Bewunderung seitens der narzisstischen Person kann zu einem hohen Maß an Stress für ihre Kollegen führen. Mitarbeiter könnten sich ständig unter Druck gesetzt fühlen, den Erwartungen gerecht zu werden oder sich gegenüber der narzisstischen Person zu behaupten.
Verlust von Vertrauen und Respekt: Wenn narzisstische Personen ihre Machtposition missbrauchen oder andere abwerten, kann dies zu einem Verlust von Vertrauen und Respekt im Team führen. Dies kann die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team erheblich beeinträchtigen.
Die negativen Auswirkungen narzisstischer Beziehungen am Arbeitsplatz sollten nicht unterschätzt werden, da sie langfristige Folgen für die Mitarbeiter und das Unternehmen haben können. Es ist wichtig, diese Dynamiken zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken.
Erkennen narzisstischer Dynamiken
Das Erkennen narzisstischer Dynamiken am Arbeitsplatz erfordert ein genaues Hinsehen und die Fähigkeit, subtile Signale zu erkennen.
Einige Anzeichen dafür, dass man sich in einer narzisstischen Beziehung am Arbeitsplatz befindet, könnten sein:
Ständiges Streben nach Bewunderung: Narzisstische Personen könnten ständig nach Lob und Anerkennung suchen, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse oder Leistungen anderer.
Manipulative Taktiken: Sie könnten subtile Manipulationen einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen oder ihre Machtstellung zu festigen. Dies könnte sich durch das Ausnutzen von Beziehungen oder das Lenken von Informationen äußern.
Konflikte und Spannungen: Narzisstische Personen neigen dazu, in Konflikte verwickelt zu sein oder Spannungen im Team zu erzeugen. Sie könnten Schwierigkeiten haben, Kritik anzunehmen, und reagieren oft defensiv oder aggressiv darauf.
Dominanzverhalten: Sie streben oft nach Dominanz und Kontrolle über andere und zeigen wenig Respekt für die Meinungen oder Bedürfnisse ihrer Kollegen.
Zusätzlich zu diesen Merkmalen ist es wichtig, die toxischen Verhaltensweisen eines narzisstischen Chefs und eines toxischen Teams zu erkennen:
Toxische Verhaltensweisen eines narzisstischen Chefs können sich durch autoritäres Verhalten, mangelnde Empathie gegenüber den Mitarbeitern, übermäßige Kontrolle und das Ausnutzen der Machtposition äußern. Sie könnten Mitarbeiter herabsetzen, ihre Leistungen nicht anerkennen und eine Atmosphäre der Angst und Unsicherheit schaffen.
Toxische Teams, die von narzisstischen Dynamiken geprägt sind, können von internen Machtkämpfen, einem Mangel an Zusammenarbeit und einer Kultur der Selbstgefälligkeit gezeichnet sein. Mitarbeiter könnten sich gegenseitig misstrauen, Informationen zurückhalten oder sabotieren und sich mehr um ihre eigene Anerkennung als um den Erfolg des Teams kümmern.
Das Erkennen dieser toxischen Verhaltensweisen ist entscheidend, um die Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können.
Es erfordert Sensibilität und Aufmerksamkeit für die Dynamiken zwischen Mitarbeitern und Führungskräften sowie innerhalb des Teams.
Wenn du betroffen bist von einem toxischen Team als Mitglied, oder eines führen musst, -dann vereinbare gleich jetzt einen Kennenlerntermin mit mir.
Schildere mir dein Thema.
So können wir deine individuelle Situation beleuchten und du erhälst erste Impulse, was du tun kannst, oder ob ich dein Sparringspartner bei der Lösung und Bewältigung sein kann.
Umgang mit narzisstischen Kollegen oder Vorgesetzten
Der Umgang mit narzisstischen Personen am Arbeitsplatz erfordert Fingerspitzengefühl und Strategie, um die Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld zu minimieren und sich selbst zu schützen. Hier sind einige Strategien, die für dich hilfreich sein könnten:
Klare Kommunikation: Versuche, offen und klar zu kommunizieren, ohne dabei persönlich zu werden. Grenzen setzen und deutlich machen, was du tolerierst und was nicht. Wenn du mit einem narzisstischen Vorgesetzten arbeitest, versuche, deine Ideen und Bedenken sachlich und professionell vorzubringen, ohne dich einschüchtern zu lassen.
Selbstfürsorge: Konzentriere dich auf deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden. Suche nach Möglichkeiten, Stress abzubauen und dich zu erholen, wenn du dich von der Interaktion mit narzisstischen Personen überfordert fühlst. Achte darauf, genügend Zeit für dich selbst einzuplanen und dich von negativen Einflüssen abzugrenzen.
Grenzen setzen: Definiere klare Grenzen und halte dich daran. Lass nicht zu, dass narzisstische Personen dich ausnutzen oder manipulieren. Stehe Sie für dich selbst ein und verteidige deine Rechte und Bedürfnisse. Wenn nötig, suche nach Unterstützung bei HR oder anderen Autoritäten im Unternehmen.
Unterstützung suchen: Suche dir professionelle Unterstützung durch einen Coach www.christinesteinleitner.de und auch bei vertrauenswürdigen Kollegen, Freunden oder Vorgesetzten, wenn du Schwierigkeiten hast, mit narzisstischen Dynamiken umzugehen.
Praxisbeispiel und Superkraft im Umgang mit Narzissten: Die (GFK) Gewaltfreie Kommunikation
Marshall B. Rosenberg zeigt in seinem Vier-Schritte-Modell wie Konflikte in allen Bereichen des Lebens gewaltfrei gelöst werden können.
1.Beobachten Im ersten Schritt soll die Situation objektiv betrachtet werden. Denn in einer Konfliktsituation ist unsere Wahrnehmung oft verzerrt. Versuchen Sie die subjektive Betrachtung abzuwerfen und die beobachtete Situation klar und sachlich zu schildern. Dabei sollen Verallgemeinerungen wie z. B. „Sie machen immer etwas falsch!“ oder „Sie sind nie hilfsbereit!“ vermieden werden.
2.Gefühle Sobald die Situation objektiv erkannt wurde, schauen wir auf unsere Gefühle, die in dieser Situation herrschen. Dafür müssen wir zwischen folgenden Gefühlsarten unterscheiden: Primäre Gefühle werden auf der neurologischen Ebene wahrgenommen. Sie werden spürbar, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Pseudo-Gefühle hingegen beziehen sich auf die Interpretation des Verhaltens der anderen Person. Dabei handelt es sich meist um Schuldzuweisungen und Vorwürfe.
3.Bedürfnis Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse, die durch unsere Gefühle zum Ausdruck kommen. Sind die Bedürfnisse der miteinander kommunizierenden Menschen nicht vereinbar, kommt es zu Konflikten. Marshall B. Rosenberg beschreibt neun wichtigste Bedürfnisse der Menschen: • körperliches Wohlbefinden • Sicherheit • Liebe • Empathie/Einfühlung • Kreativität • Geborgenheit • Spiel/Erholung • Autonomie/Willensfreiheit • Sinnhaftigkeit
Wichtig ist, dass wir in Konfliktsituationen nicht nur auf unsere Bedürfnisse achten, sondern auch auf die unserer Mitmenschen.
4. Eine Bitte formulieren Nun geht es darum, sein Gegenüber um ein erwünschtes Verhalten zu bitten. Dabei ist es wichtig, die Bitte so zu formulieren, dass sie nicht als Forderung aufgefasst wird. Nutzen Sie eine höfliche und gut verständliche Formulierung, die konkret zur Verbesserung der Konfliktsituation beitragen soll.
Gewaltfrei und Bedürfnisorientiert: Kommunikation mit Narzissten
Schaubild: 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation in der Praxis
Bildquelle: https://www.sales-perfect.de/post/gewaltfreie-kommunikation-am-arbeitsplatz-ein-mediativer-ansatz

Praxisbeispiel:
Herr Müller, ein Mitarbeiter im Marketing, hat zurzeit sehr viel Stress. Ein wichtiges Projekt mit einem Großkunden droht zu platzen. Herr Müller hat in den letzten Monaten täglich bis spät in die Abendstunden gearbeitet. Wenn das Projekt nicht zustande kommt, bringt es seiner Firma einen großen finanziellen Schaden. Auch zuhause stößt er aufgrund der vielen Überstunden auf Unverständnis seitens seiner Ehefrau. Die Situation setzt ihn unter Druck. Er ist gereizt, reagiert genervt und schreit wegen jeder Kleinigkeit Frau Schmidt an, seine Sekretärin.
Beobachtung: „Herr Müller, in letzter Zeit schreien Sie mich oft an und reagieren häufig gereizt.“
Gefühle: „Ich fühle mich verunsichert und nicht respektiert.“
Bedürfnis: „Ich möchte kollegial und mit Respekt behandelt werden.“
Bitte: „Können wir bitte über die aktuelle Arbeitssituation reden? Ich weiß, dass Sie zurzeit unter großem Druck stehen. Ich kann Sie gern unterstützen und Ihnen ein paar weitere Aufgaben abnehmen.“
Herr Müller und Frau Schmidt haben über die aktuelle Arbeitssituation gesprochen. Frau Schmidt hat zusätzliche Aufgaben übernommen, um ihren Chef zu entlasten. Herr Müller findet es toll, dass Frau Schmidt ihm ihre Hilfe angeboten hat. Nun kann er früher nach Hause gehen und fühlt sich ein wenig entspannter.
Bewältigung und Selbstfürsorge
Die Bewältigung narzisstischer Dynamiken am Arbeitsplatz erfordert nicht nur den Umgang mit den konkreten Herausforderungen, sondern auch eine konsequente Selbstfürsorge, um das eigene Wohlbefinden zu schützen.
Dabei spielen psychologische Sicherheit, Vertrauen und mentale Gesundheit eine entscheidende Rolle:
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz:
Psychologische Sicherheit bezieht sich darauf, dass Mitarbeiter sich sicher fühlen, ihre Gedanken, Ideen und Bedenken frei zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen oder sozialer Zurückweisung. In einer Umgebung, die von narzisstischen Dynamiken geprägt ist, kann die psychologische Sicherheit beeinträchtigt sein, da Mitarbeiter möglicherweise zögern, sich zu äußern oder innovative Ideen vorzubringen aus Angst vor Kritik oder Ablehnung seitens narzisstischer Kollegen oder Vorgesetzter. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das psychologische Sicherheit fördert, um eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Vertrauen:
Vertrauen ist ein entscheidender Bestandteil gesunder Arbeitsbeziehungen. Wenn Mitarbeiter das Vertrauen zueinander und zu ihren Vorgesetzten verlieren, kann dies zu einem negativen Arbeitsumfeld führen, das von Misstrauen und Konflikten geprägt ist. Narzisstische Dynamiken können das Vertrauen untergraben, indem sie manipulative oder autoritäre Verhaltensweisen an den Tag legen, die Mitarbeiter davon abhalten, sich gegenseitig zu vertrauen oder auf die Führung zu vertrauen. Es ist wichtig, das Vertrauen am Arbeitsplatz aktiv zu fördern und Konflikte konstruktiv zu lösen, um eine positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.nd
Karin Lausch hat dazu ganz aktuell ein hilfreiches Buch aus dem Business Kontext veröffentlicht. "Trust me" - Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit" ist. Beim Live Launch in Hamburg durfte ich mich selbst von den Inhalten des Buches und Karin als Kollegin und Business Coach überzeugen.
Mentale Gesundheit:
Die Auswirkungen von narzisstischen Dynamiken am Arbeitsplatz können sich negativ auf die mentale Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter auswirken. Ständiger Stress, Unsicherheit und der Umgang mit toxischen Beziehungen können zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter Zugang zu Ressourcen und Unterstützung haben, um ihre mentale Gesundheit zu pflegen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Arbeitgeber sollten Programme und Richtlinien implementieren, die die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz fördern und unterstützen.
Indem Sie sich um Ihre eigene psychische und emotionale Gesundheit kümmern und sich aktiv um Bewältigungsstrategien bemühen, können Sie besser mit narzisstischen Dynamiken am Arbeitsplatz umgehen und sich selbst schützen.
Es ist wichtig, sich selbst nicht zu vernachlässigen und sich die Unterstützung zu suchen, die Sie benötigen, um gesund und produktiv zu bleiben.
Narzisstische Beziehungen am Arbeitsplatz können ein ernsthaftes Hindernis für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld darstellen.
Die Merkmale narzisstischer Dynamiken, die Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld sowie die Bewältigungsstrategien und Selbstfürsorgemaßnahmen sind entscheidend, um mit dieser Herausforderung umzugehen.
Es ist essentiell, die Anzeichen einer narzisstischen Beziehung zu erkennen und zu verstehen, wie sie das Arbeitsumfeld beeinflussen können. Durch klare Kommunikation, Selbstfürsorge und die Pflege gesunder Arbeitsbeziehungen können Mitarbeiter dazu beitragen, die negativen Auswirkungen narzisstischer Dynamiken zu minimieren.
Darüber hinaus ist die Schaffung eines Umfelds, das psychologische Sicherheit, Vertrauen und mentale Gesundheit fördert, von entscheidender Bedeutung. Arbeitgeber sollten Programme und Richtlinien implementieren, die die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz unterstützen und ein positives Arbeitsumfeld fördern.
Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu machen, wie narzisstische Dynamiken am Arbeitsplatz aussehen können, und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen und sich selbst zu schützen. Indem Mitarbeiter sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten, können sie dazu beitragen, ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.

Hi Ich bin Christine und biete
Coaching und Beratung für narzisstische und toxische Beziehungen,privat und beruflich
Fühlst du dich in deiner Beziehung ständig ausgelaugt, verunsichert oder klein gemacht? Drehst du dich in den immer gleichen Konflikten im Kreis und weißt nicht, wie du da rauskommen sollst?
Ich begleite Menschen, die in ungesunden oder toxischen Beziehungen feststecken.
Gemeinsam schauen wir uns an, was wirklich hinter den Dynamiken steckt, warum du immer wieder in solche Muster gerätst und wie du es schaffst, dich davon zu lösen.
Was ich für unter anderem für dich tue:
Ich helfe dir zu erkennen, ob die Beziehung toxisch ist oder einfach nur herausfordernd.
Wir arbeiten daran, deine Selbstwahrnehmung und dein Selbstwertgefühl zu stärken.
Du lernst, Grenzen zu setzen und ungesunde Muster zu durchbrechen.
Ich unterstütze dich bei der Entscheidung: Bleiben, verändern oder gehen?
Falls du bereits den Absprung geschafft hast, begleite ich dich dabei, emotional zu heilen und neue, gesunde Beziehungen aufzubauen.
Mein Ansatz ist klar, empathisch und tiefgehend. Ich nehme dich ernst, ohne dir etwas schönzureden – und ich gebe dir konkrete Werkzeuge an die Hand, die dich wirklich weiterbringen. Meine Angebote sind im Premium-Bereich angesiedelt. Sie spiegeln nicht nur meine langjährige Erfahrung und fachliche Expertise wider, sondern auch das tiefe Insiderwissen, das ich über viele Jahre hinweg in der Arbeit mit komplexen Beziehungssystemen aufgebaut habe. Ich arbeite intensiv, individuell und mit nachhaltigem Anspruch.
Wenn du aktuell in einer schwierigen finanziellen Lage bist, gibt es kostenfreie oder sehr kostengünstige Angebote – zum Beispiel über Einrichtungen wie die Caritas, das Jugendamt (vermittelt und hat Adressen) oder private Beratungsstellen.
Ich bitte um Verständnis, dass ich keine kostenfreien Einzelsitzungen oder niedrigpreisige Beratungspakete anbiete.
Du musst das alles nicht alleine durchstehen. Wenn du dich in diesen Zeilen wiederfindest, melde dich. Dein erstes Gespräch ist der erste Schritt raus aus der Spirale.
Christine Steinleitner Beratung und Coaching
How to handle Relationships
In the Bedroom or the Boardroom
Du möchtest gesunde und gelingende Beziehungen führen?
Dann bin ich deine Ansprechpartnerin
Terminvereinbarungen unter www.christinesteinleitner.de
Folge mir auf Linkedin für mehr Inhalte: Christine Steinleitner
Ressourcen und weiterführende Links
Hier sind einige empfohlene Bücher, Links und wissenschaftliche Artikel auf Deutsch, die weiterführende Informationen zum Thema narzisstische Beziehungen am Arbeitsplatz bieten:
Bücher:
"Narzissmus in der Liebe, im Beruf und in Gemeinschaften: Struktur, Dynamiken, gesellschaftliche Auswirkungen" von Otto F. Kernberg
"Narzissmus: Grundlagen - Störungsbilder - Therapie" von Dieter Bürgin
"Das Drama des begabten Kindes: Eine um und durch viele neue Fallgeschichten erweiterte Auflage des Klassikers über das kindliche Narzissmus" von Alice Miller
"Psychologie der Beziehung: Narzissmus und Partnerschaft" von Doris Wolf
"Vom Selbstwertgefühl zum narzisstischen Missbrauch: Die Sucht, sich an sich selbst zu berauschen" von Alexander Lowen
Wissenschaftliche Artikel:
Zander, M. (2016). Narzissmus in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60(3), 149-160.
Baumeister, H., & Schreier, N. F. (2014). Narzissmus und Führung: Eine Metaanalyse. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 45(4), 361-372.
Bührmann, A. (2012). Der narzisstische Chef: Eine qualitative Studie zu seiner Konstruktion im organisationstheoretischen Diskurs und seiner praktischen Bewältigung durch Mitarbeiter und Vorgesetzte. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 25(1), 77-87.
Diese Ressourcen bieten eine Vielzahl von Einblicken und Informationen auf Deutsch, die helfen können, narzisstische Beziehungen am Arbeitsplatz zu verstehen und damit umzugehen.
Ein sehr informativer Blog Christine. Das hat mich sehr berührt. Ich habe meinen letzten Job im UK wegen eines narzisstischen Geschäftsführer verlassen. Tatsächlich war das ganze Unternehmen toxisch. Ich hatte schon Angst, wenn ich jeden Tag ins Büro fuhr.
Um meiner eigenen psychischen Gesundheit willen beschloss ich zu kündigen, und das war auch der Punkt, an dem ich beschloss, das UK zu verlassen. Zuerst nach Italien und jetzt nach Deutschland.